Kirschkernkissen – Wirkung, Anwendung, Studien
Kirschkernkissen – ernsthaft
Na, wieder Mal auf dem Rückweg vom Sonntagsessen bei den Verwandten? Lass mich raten: Die Hose spannt verdächtig, übelriechende Gase bahnen sich ihren Weg nach draußen und egal welche Position du einnimmst – es ist die Falsche! Aber nicht nur du leidest still auf dem Beifahrersitz vor dich hin… Deine Freundin hat nämlich Besuch von der roten Tante bekommen, die ihr Rückenschmerzen und Unterleibskrämpfe beschert hat. Ihr habt also die Wahl: Schnell und bequem eine Runde Schmerztabletten einschmeißen oder Neues aus der unheimlichen Welt der Naturheilkunde ausprobieren.
Homöopathie ist nichts für dich? Deine Freundin steht nicht besonders auf Akupunktur? Und alles was grün ist und nach Kräutern riecht, löst aktuell einen Brechreiz bei euch aus? Die schlechte Nachricht ist: Viele Alternativen bleiben euch nicht. Die gute Nachricht: Omas Kirschkernkissen!
Kirschkernkissen – wer denkt sich denn so etwas aus?
Die Ursprünge des Kirschkernkissens kennt keiner so genau. Man munkelt, es sei von Arbeiterinnen einer Kirsch-Likör-Fabrik erfunden worden, die sich angesichts ihrer berufsbedingten Muskelverspannungen Abhilfe verschaffen wollten. Als sie merkten wie gut Kirschkerne Ofenwärme speichern, nähten sie sich aus den Abfallprodukten der Fabrik kurzerhand ihre eigenen Kirschkernkissen. Tatsächlich beweisen jedoch fossile Funde in der Nähe von Münster, dass es das Kirschkernkissen bereits im Mittelalter gab!
Während das Kirschkernkissen in unseren europäischen Nachbarländern Italien und Frankreich noch weitestgehend unbekannt ist, produzieren wir es hierzulande, in der Schweiz und in Österreich in verschiedenen Größen, albernen und weniger albernen Bezügen. Ob Babyblähungen oder ein überfressener Erwachsener – das Kirschkernkissen erfüllt treu seinen Dienst!
Wie das Kirschkernkissen funktioniert
Kirschkerne haben die Eigenschaft ihre Umgebungstemperatur hervorragend zu speichern und sich durch ihre geringe Größe besser anzuschmiegen als die klassische Wärmeflasche. Zudem entsteht durch ihre feine Struktur beim Auflegen ein Massageeffekt, der durch streichende Bewegungen bei Verspannungen besonders gut Abhilfe schafft. Der Vorteil gegenüber Schmerzmitteln ist, dass dem Körper nicht einfach nur Schmerzfreiheit vorgegaukelt wird, sondern der Schmerzursprung gezielt behandelt wird. Die vom Kirschkernkissen ausgehende Wärme bewirkt eine Vasodilatation, also eine natürliche Weitung der Blutgefäße, sodass die Durchblutung im Gewebe steigt. Durch die angekurbelte Durchblutung erhöht sich wiederum die Sauerstoffversorgung in den Zellen und die Abgabe von Abbauprodukten, was sich auf die Muskelregeneration positiv auswirkt. Die schmerzlindernde Wirkung kommt durch die Weiterleitung des Wärmereizes an das Schmerzzentrum im Gehirn zustande, welches die Ausschüttung schmerzhemmender Botenstoffe auslöst.
Auch Kalt angewendet hat das Kirschkernkissen eine schmerzstillende Wirkung, doch der Wirkmechanismus funktioniert hier andersherum: Die Blutgefäße ziehen sich zusammen, das Gewebe im gekühlten Bereich wird weniger stark durchblutet, sodass der Bildung von Blutergüssen vorgebeugt werden kann. Der Trick dabei ist, dass die kälteempfindlichen Nerven den Kältereiz schneller an das Gehirn leiten, als die schmerzleitenden Nervenbahnen den Schmerzimpuls. Es ist also die zeitliche Überlappung dieser beiden verschiedenen Reize im Gehirn, die die Schmerzwahrnehmung hemmt.
Anwendungsbereiche des Kirschkernkissens
Wie du siehst, ist das Besondere am Kirschkernkissen, dass es nicht nur Wärme, sondern auch Kälte speichert, weswegen es vielfältig einsetzbar ist. Wenn du das nächste Mal vom Zahnarzt kommst, kannst du also die Tiefkühlerbsen getrost in der Tiefkühltruhe lassen und dir stattdessen das Kirschkernkissen auflegen. Es hält lange kalt, ist trocken und schmilzt dir nicht somit nicht unter der Backe weg! Dasselbe Prinzip gilt übrigens auch für andere Verletzungsarten wie Prellungen, Verstauchungen und Insektenstiche.
Extratipp für Morgenmuffel: Solltest du montags nach dem Aufstehen mit einem aufgedunsenen Gesicht zu kämpfen haben, ist das eisgekühlte Kirschkernkissen dein bester Freund.
Bekannter ist allerdings die Verwendung des erwärmten Kirschkernkissens. Dabei wird es für ca. 45-90 Sekunden in der Mikrowelle (oder im Ofen) erwärmt, bis es eine angenehme Temperatur erreicht und anschließend auf die schmerzende Körperstelle gelegt. Besonders gut eignet es sich zur Behandlung von Erkältungen, Nieren- und Blasenleiden, rheumatischen Beschwerden, Arthrose, Gicht, Unterleibs-, Regel- und Magenschmerzen sowie bei Muskelverspannungen und Muskelkater. Die Wärme des Kirschkernkissens wirkt übrigens auch schleimlösend, sodass es bei chronischen Atemwegserkrankungen aufgelegt werden kann. Doch auch bei kleineren Wehwehchen wie Hals- und Kopfschmerzen leistet das Kirschkernkissen ganze Arbeit!
Im Home-Spa-Bereich hat sich das Kirschkernkissen mittlerweile ebenfalls durchgesetzt, und zwar beim Saunagang. Hierfür reicht es das Kissen 10-15 Minuten vor dem Saunagang in die sich aufheizende Sauna zu legen, sich dann dazuzugesellen und sich das warme Kissen als Nackenhörnchen oder Knierolle unterzulegen.
Falls Baldrian, Melisse, Nachthopfen und Co mal wieder nicht wirken, eignet sich das Kirschkernkissen auch hervorragend zur Stillung von Unruhe- und Erregungszuständen. Quengelige Babys (vor allem aber gestresste Erwachsene!) können das Kirschkernkissen abends mit ins Bett nehmen. Bei Bedarf kann auch gerne etwas ätherisches Öl (am besten Lavendel) auf den Kissenbezug geträufelt werden. Du wirst sehen, nur wenige Minuten nach dem Auflegen stellt sich bereits Entspannung ein.
Extratipp für Kaltfüßler: Vorbei sind die Zeiten, in denen du versuchst, dir die steifgefrorenen Füße in einem Fußbad aufzuwärmen, dass bereits nach 5 Minuten lauwarm ist. Lege dir stattdessen ein aufgewärmtes Kirschkernkissen in die Schüssel, stelle deine ausgekühlten Haxen drauf und decke sie mit einem zweiten Kirschkernkissen zu. Wenn du dann noch deine Füße abwechselnd in das Kissen drückst, erhältst du nebenbei eine durchblutungsfördernde und äußerst entspannende Fußmassage!
Gegenindikationen:
Wichtig ist, dass du dein Kirschkernkissen niemals auf offene Wunden legst. Des Weiteren ist bei akuten Entzündungen wie Abszessen und anderen Hautirritationen Wärme kontraproduktiv, da sie den Entzündungsprozess verstärkt, indem sie Viren und Bakterien einen idealen Nährboden bietet. Solltest du also von den oben genannten Beschwerden betroffen sein, verwende dein Kirschkernkissen an diesen Körperstellen bitte nur kalt!
Sehr selten, jedoch möglich, sind allergische Reaktionen auf den Bezugstoff. Sollte sich kurze Zeit nach dem Auflegen ein unangenehmer Juckreiz bei dir breitmachen, empfehle ich dir, einen anderen Bezug darüber zu ziehen. Personen, die unter Kontaktallergien leiden, besonders unter Kälte oder wärmeinduzierter Nesselsucht, sollten vor der Anwendung des Kirschkernkissens einen Arzt konsultieren.
Ebenfalls selten treten durch die wärmebedingte Gefäßweitung Kreislaufbeschwerden in Form von plötzlichen Kopfschmerzen und Brechreiz bis hin zur Ohnmacht auf, weswegen Patienten mit Herzinsuffizienz von Wärme-Therapien abgeraten wird.
Auch bei Diabetikern ist Vorsicht geboten, da deren Wärmeempfinden krankheitsbedingt gestört ist und somit die Gefahr von Verbrennungen besteht. Bei Krebserkrankungen, Entzündungen innerer Organe, Epilepsie und Tuberkulose darf das Kirschkernkissen auf keinen Fall warm angewendet werden, da dies die Krankheit unter Umständen verstärken kann.
Von Kältebehandlungen solltest du Abstand nehmen, wenn du unter Harnwegsinfektionen, einer Reizblase oder Bluthochdruck leidest.
Gründe für die Anschaffung eines Kirschkernkissens:
Abgesehen von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten sind Kirschkernkissen sehr langlebig und umweltfreundlich. Anders als ihre Konkurrenten wie elektrische Heizkissen und Wärmeflaschen, werden sie aus natürlichen, nicht chemisch behandelten Kirschkernen, etwas Stoff und Faden hergestellt. Ein weiterer Vorteil des Kirschkernkissens ist, dass es im Gegensatz zu Wärme-Kälte-Gelpackungen wiederverwendbar und ein besonders sicheres Produkt ist: Da es weder strom- noch wasserbetrieben wird und keine giftigen Substanzen enthält, stellt das Kirschkernkissen, sofern seine Temperatur vorher geprüft wurde, keine Gefahr für Kinder da.
Solltest du unter chronischen Schmerzerkrankungen leiden, ist es besonders wichtig, dass du eine Alternative zu klassischen Schmerzmitteln findest. Diese haben nämlich häufig die Eigenschafft entzündungshemmend zu sein (vor allem Aspirin und Ibuprofen), was bei sporadischer Einnahme kein Problem darstellt, bei häufigem Konsum jedoch die Bildung von Prostaglandinen, wichtigen Schutzhormonen für den Magen-Darm-Trakt, die Nieren und das Herz-Kreislauf-System, schwerwiegend stört. Da viele Schmerzmittel wie zum Beispiel Paracetamol über die Leber verstoffwechselt werden, kann es auch hier bei langfristiger Einnahme zu Organschäden und Magenblutungen kommen. Etliche Menschen reagieren auf herkömmliche Schmerzmedikamente allergisch oder mit Intoleranzen, was eine erfolgreiche Schmerztherapie schwierig gestaltet. Das Kirschkernkissen hingegen hat bei korrekter Anwendung kaum Nebenwirkungen und wirkt sofort, da es lokal angewendet wird und somit nicht erst den Magen-Darm-Trakt passieren muss.
Ein weiterer Faktor, den du bei der Anschaffung eines Kirschkernkissens berücksichtigen solltest, ist die Ersparnis, die damit einhergeht. Wenn du bedenkst, dass Aspirin-Granulat mit 8,98EUR zu Buche schlägt, Ibuprofen mit 9,00EUR und Dolormin Extra mit stolzen 21,43EUR (für 50 Tabletten), ist die Investition in ein Kirschkernkissen gar nicht mehr so hoch…
Wo bekommst du ein Kirschkernkissen her und wieviel musst du dafür blechen?
Mittlerweile gibt es unzählige Hersteller von Kirschkernkissen. Worauf du jedoch beim Kauf unbedingt achten solltest, ist, dass die Kirschkerne nicht chemisch behandelt wurden, da dies zu einem unangenehmen Geruch des Produkts führt. Idealerweise werden Kirschkerne im ersten Durchgang mit einer Bürste unter warmem Wasser geschrubbt und anschließend getrocknet. Im zweiten Schritt werden sie nochmals in warmem Wasser gewaschen, um sie endgültig vom restlichen Fruchtfleisch zu befreien.
Kirschkernkissen kannst du mittlerweile in verschiedenen Größen und Formen kaufen: vom Nackenhörnchen über die etwas auffälligere Kirschkernbrille für die Augenpartie ist fast alles vertreten! Die kleineren Modelle sind bereits ab 3EUR erhältlich, möchtest du ein normal großes Kirschkernkissen kaufen (18×20 cm) solltest du 10EUR einplanen, für ein größeres (40×30 mit mehreren Kammern) ungefähr 20EUR. Wenn dir online-Shopping nach wie vor suspekt ist oder du das Kirschkernkissen gerne vor dem Kauf in die Hand nehmen möchtest, wirst du in den meisten Apotheken und Reformhäusern fündig. Hin- und wieder finden sich auch in Drogerien wie Rossmann und DM je nach Aktionswoche Kirschkernkissen, also Augen auf!
Solltest du dich dazu entscheiden dein Kirschkernkissen online zu kaufen, solltest du darauf achten, ob im Kissen zusätzliche Kammern eingenäht sind. Bei kleineren Kissen wie der Kirschkernbrille ist dies nicht so wichtig, bei größeren hingegen durchaus, da sich ansonsten die Kirschkerne zu stark im Kissen bewegen und nicht gleichmäßig in der Hülle verteilt sind. Des Weiteren solltest du dir einen zweiten Kissenbezug zu kaufen, den du über das Kirschkernkissen darüberstülpst, da ein häufiges Waschen den Kernen schadet.
Industrielle Herstellung des Kirschkernkissens:
Normalerweise werden für die Herstellung von Kirschkernkissen Sauerkirschkerne verwendet, da diese ein Nebenprodukt der industriellen Marmeladen-, Saft- und Likörherstellung sind. In der Regel werden diese von ihrem Fruchtfleisch befreit indem sie in kochendem Wasser sterilisiert werden. Anschließend werden sie in speziellen Trocknern bis zu 22 Stunden getrocknet bis eine Restfeuchtigkeit von maximal 8-11 % in den Kernen verbleibt. Nach erfolgreicher Trocknung werden die Sauerkirschkerne in verschieden große Einheiten abgefüllt und für den Handel freigegeben. Du kannst dir also nicht nur das fertige Kirschkernkissen sondern auch lose Kirschkerne kaufen.
Do-it-yourself Kirschkernkissen für Amateure:
Falls dir der Kauf eines Kirschkernkissens zu unpersönlich erscheint, du zu geizig bist oder du deinem neuen besten Freund eine individuelle Note verleihen möchtest, kannst du dich gut und gerne selbst ans Werk machen. Schneidererfahrung oder andere besondere Skills brauchst du dafür nicht, lediglich etwas Geschick, wenige Materialien und – falls du ausschließlich Kirschkerne aus dem eigenen Garten verwenden möchtest – eine gute Verdauung! Du brauchst:
- Nadel und Faden oder eine Nähmaschine
- je nach Größe eine oder zwei Stofftüten (die, die du im Supermarkt kaufen kannst wenn dein Einkauf mal wieder ausgeartet ist…)
- ca. 1 kg selbstgekaufte (oder selbstgelutschte) Kirschkerne
- alternativ etwas getrocknete Lavendel oder Kamillenblüten
- 1. Als erstes musst du die Kirschkerne sorgfältig waschen und trocknen. Am besten ist, wenn du sie in der Sonne trocknen lässt, so sparst du nämlich Stromkosten. Sollte dies aufgrund des Wetters nicht möglich sein, kannst du auch den guten alten Ofen benutzen, allerdings darfst du diesen nicht wärmer als 60° Celsius einstellen, da ansonsten die Kerne platzen können. Bedenke, dass die Trocknung auch hier 24 Stunden in Anspruch nehmen kann!
- 2. Zuerst schneidest du die Henkel deiner Stofftüte ab. Auf diese Weise sind bereits drei Seiten deines Kirschkernkissens vernäht, sodass du hinterher nur noch eine verschließen musst. Solltest du ein größeres Kirschkernkissen nähen wollen, welches du einmal komplett um die Taille wickeln kannst, kannst du zwei Stofftüten benutzen, die du zusammennähst (verdoppele in diesem Fall auch die Menge der Kirschkerne!).
- 3. Je nachdem wie viele Kammern du in dein Kissen einnähen willst, solltest du diese an den entsprechenden Stellen des Stoffs markieren. Falls du dein Kirschkernkissen in 4 Kammern unterteilen willst, musst du 3 senkrechte, in gleichmäßigen Abständen zueinander platzierte Nähte anbringen.
4. Als nächstes verteilst du dein Füllmaterial gleichmäßig in die 4 Taschen und nähst zum Schluss die Öffnung deiner ehemaligen Stofftüte zusammen – et voilà, dein selbstgenähtes Kirschkernkissen!
Tipps für Übermotivierte:
Besonders praktisch bei einem größeren Kirschkernkissen ist ein Klettverschluss an beiden Enden. Auf diese Weise kannst du das Kissen ideal auf die Größe des zu behandelnden Körperteils einstellen, ohne es festhalten oder anbinden zu müssen. Klettverschluss findest du bei Karstadt und Kaufhof in der Kreativ-Abteilung, im Internet und natürlich im Bastelladen. Das Tolle am Klettverschluss ist, dass er selbstklebend ist – das Anbringen ist also kinderleicht! Messe zunächst mit deinem Kirschkernkissen deinen Bauch- und Beinumfang aus und markiere die Stellen am Stoff. Schneide dann den Klettverschluss passend zurecht und bringe ihn an den zuvor markierten Stellen an. Herzlichen Glückwunsch, du hast soeben dein eigenes maßgeschneidertes Kirschkernkissen gebastelt!
Sollte dein Kirschkernkissen als Geschenk gedacht sein, ist es vielleicht weniger schick den Aufdruck „Lidl“ oder „Aldi“ auf dem Kissenstoff zu belassen. Wie wäre es also mit ein wenig Stickerei? Im Internet findest du eine Fülle an Tutorials, die dir die hohe Kunst des Stickens näherbringen. Im Übrigen solltest du dir aus hygienischen Gründen einen zweiten, waschbaren Bezug nähen, da ansonsten Schweiß und Gerüche direkt in dein Kirschkernkissen übergehen. Das bringt uns auch schon zu unserem nächsten Thema:
Pflegehinweise für Kirschkernkissen
Essentiell für die Langlebigkeit deines Kirschkernkissens ist, dass du es trocken lagerst und möglichst selten wäschst. Ideal ist, wenn du das Kirschkernkissen vor der Verwendung in ein waschbares Tuch wickelst, sodass es mit Schweiß, Speichel oder anderen Flüssigkeiten möglichst nicht in Kontakt kommt. Falls du dein Kirschkernkissen in einem zweiten Kissenbezug verwendest, solltest du diesen mindestens einmal im Monat waschen.
Was das Waschen des Kirschkernkissens angeht, scheiden sich die Geister, da Nässe die Gefahr von Fäule mit sich bringt. Dadurch, dass in den meisten Kirschkernkissen die Kerne eingenäht und somit nicht herausnehmbar sind, gestaltet sich das schonende und dennoch effektive Trocknen ziemlich schwierig (unter 11 % Feuchtigkeitsgehalt!). Sollte dein Kissen Flecken aufweisen oder unangenehm riechen, kannst du es zunächst mit einer Bürste oder mit einem befeuchteten Mikrofasertuch abreiben. Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen kannst du eine 1:2 Apfelessig-Wasserlösung herstellen, die du mit einer Sprühflasche auf den Stoff aufträgst, einwirken lässt und mit einem Schwamm einarbeitest. Damit dein Kirschkernkissen hinterher nicht nach ungewaschenen Füßen riecht, solltest du es ausgiebig lüften lassen und anschließend mit einem ätherischen Öl deiner Wahl beträufeln. Willst du dein Kirschkernkissen dennoch unbedingt waschen, hast du zwei Möglichkeiten:
- 1. Handwäsche: Hierbei tauchst du dein Kirschkernkissen in lauwarmes Wasser und schrubbst es mit einem Schwamm ab. Verwende dabei auf keinen Fall Seife, da die darin enthaltenen Tenside die Kirschkerne angreifen!
- 2. Waschmaschinenwäsche: Wähle diese Möglichkeit nur, wenn deine Waschmaschine über einen Schonwaschgang verfügt, denn ein starkes Schleudern schadet deinem Kirschkernkissen. Um das Kissen zu schonen, kannst du es in einen Pullover wickeln. Stelle deine Waschmaschine anschließend auf 30 ° Celsius ein und wähle den Schonwaschgang. Auch bei der Waschmaschinenwäsche solltest du unbedingt auf Waschmittel und Seife verzichten. Merke: das Kirschkernkissen wird stets nur mit Wasser gewaschen!
- 3. Zur Trocknung kannst du das Kirschkernkissen in die Sonne oder auf die Heizung legen. Bitte verschone dein Kirschkernkissen vor dem Trockner! Die direkte Hitze und das wiederholte Aufschlagen in der Trommel würden die Kirschkerne zerspringen lassen.
Sei dir in jedem Fall darüber bewusst, dass ein häufiges Waschen die Lebensdauer deines Kirschkernkissens erheblich verkürzt. Es reicht ein einziger fauliger Kirschkern, um alle anderen Kirschkerne und somit dein gesamtes Kissen vergammeln zu lassen! Sollte dein Kirschkernkissen Blumen oder Kräuter enthalten, würde der Waschvorgang nicht nur die Duftmoleküle zerstören, sondern mit aller Wahrscheinlichkeit auch Schimmel nach sich ziehen – also überlege es dir gut! Generell beträgt die durchschnittliche Lebensdauer eines Kirschkernkissens 2 Jahre, danach sollte es aus hygienischen Gründen ausgewechselt werden.